Jonas Ehrler
Jonas Ehrler übernimmt für die Carmina Burana zum zweiten Mal die musikalische Leitung von pro musica vocale.
Der Schweizer Dirigent brillierte an den Salzburger Festspielen 2021 als Finalist des Herbert von Karajan Young Conductors Award und ist freischaffend als Gastdirigent tätig.
So hat er u.a. Konzerte mit dem Orchestre National de Lyon, der Camerata Salzburg, dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège, dem Orchestre de Chambre de Genève, dem Berner Symphonieorchester und dem argovia philharmonic dirigiert.
1992 in Wettingen geboren, schloss Jonas Ehrler sein Dirigierstudium 2018 an der Zürcher Hochschule der Künste bei Johannes Schlaefli mit Auszeichnung ab und gewann direkt danach das Auswahlverfahren zum Assistenzdirigenten beim Orchestre National de Lille, dem Orchestre de Picardie sowie beim Orchestre National d’Île-de-France für die Saison 2018/19. Es folgten eine rege freischaffende Tätigkeit sowie die Teilnahme als Halbfinalist bei der 1. Siemens Hallé International Conductors Competition 2020.
Während der Coronakrise wandte sich Jonas Ehrler dem lokalen Kulturschaffen zu und gründete die Neue Kurkapelle Baden – ein frisch aufspielendes Solisten- und Solistinnenensemble auf der Basis des historisch überlieferten Kurorchesters seiner Heimatstadt Baden (CH).
Von 2017 bis 2019 war Jonas Ehrler Stipendiat der Akademie Musiktheater heute. Er wird unterstützt von der Willem-Mengelberg-Stiftung. Wertvolle Impulse erhielt er u. a. von Bernard Haitink, Esa-Pekka Salonen und Peter Eötvös.
Von 2013 bis 2018 sowie seit 2020 leitet Jonas Ehrler den Wettinger Singkreis.
„Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.“